- BlowerDoor MessSysteme für Luftdichtheit
- Kalibrierung
- Druckmessgeräte
Kalibrierung der Druckmessgeräte
Jeder Messdienstleister ist für die einwandfreie Funktionsfähigkeit und Genauigkeit seiner eingesetzten Messgeräte verantwortlich. Stellen Sie die hohe Messgenauigkeit unserer digitalen Druckmessgeräte, die sowohl den Anforderungen ISO 9972 als auch der DIN EN 13829 entspricht, durch eine regelmäßige Justierung und Kalibrierung im Hause BlowerDoor sicher. Terminvereinbarungen sind für die Kalibrierung der Druckmessgeräte nicht erforderlich: Sie planen den Zeitraum, wir kalibrieren umgehend zu attraktiven Konditionen. Ihr Druckmessgerät verbleibt maximal fünf Werktage in unserem Hause.
Werkskalibrierung
Die Genauigkeit unserer Druckmessgeräte beträgt ≥ 0,9%. Die im Hause BlowerDoor eingesetzten Bezugsnormale sind rückführbar auf nationale und internationale Normale. Pro Differenzdruckkanal werden beim DG-700 je 24 Messwerte im Messbereich von ± 1.220 Pa kalibriert. Beim DG-1000 sind es jeweils 20 Messwerte im Messbereich von ± 2.450 Pa.
Nach der Eingangskalibrierung, die die Genauigkeit des Druckmessgeräts zum gegebenen Zeitpunkt dokumentiert, erfolgt im Rahmen der Werkskalibrierung die Justierung der Druckmessgeräte. Hierbei werden mögliche Abweichungen dem Sollwert entsprechend korrigiert. Die Ausgangskalibrierung dokumentiert die optimierte Messgenauigkeit des justierten Druckmessgerätes. Zusätzlich werden bei der vorhergehenden Funktionsprüfung die Dichtheit der Drucksensoren, die Steuerung für das BlowerDoor Gebläse und das Overlay geprüft. Falls erforderlich erhalten ältere Druckmessgeräte ein Firmware Update.

Kalibrierung mit DAkkS-Zertifikat

Seit April 2015 ist unser Labor DAkkS-akkreditiert. Die Kalibrierung mit DAkkS-Zertifikat erfolgt nach der vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD) festgelegten Richtlinie DKD-R 6-1. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) stellt die Nationalen Normale bereit, diese werden mit der höchstmöglichen Genauigkeit angegeben.
Die Pflege der Prüfmittel, die Kalibrierabläufe und die Organisation des Labors sind nach DIN EN 17025 akkreditiert. Unser Kalibrierlabor wird wie alle DAkkS-akkreditierten Labore in regelmäßigen Abständen durch interne Audits und externe Audits der DAkkS geprüft.
Bei der Kalibrierung der Druckmessgeräte nach DKD-R 6-1, Ablauf A werden in unserem Hause 15 Messwerte pro Druckmessgerät kalibriert, auf Kundenwunsch sind auch mehr Messpunkte möglich. Der Messbereich des DG-700 beträgt ± 1.200 Pa, der Messbereich des DG-1000 beträgt ± 2.450 Pa. Der Kalibrierzyklus wird viermal wiederholt.
Als einziger Anbieter in unserem Vertriebsgebiet führen wir vor der Kalibrierung einen Funktionstest, eine Eingangskalibrierung und, soweit erforderlich, eine Justierung der Messgeräte durch.
Empfohlene Kalibrierintervalle
- DG-700/DG-1000: 2 Jahre
- APT: 1 Jahr
- Analoge Druckmessdosen: 2 Jahre
Bitte beachten Sie: Die analogen Druckmessdosen halten die geforderten Messgenauigkeiten der EN ISO 9972 nicht ein. Ein Austausch bei einem Defekt oder bei Abweichungen ist nur bedingt möglich, da diese analogen Messgeräte nicht mehr produziert werden. Wir empfehlen Ihnen ein Upgrade auf das digitale Druckmessgerät DG-1000
Zu beachten sind die nationalen Bestimmungen sowie die Anforderungen der jeweils gültigen Messnorm.
Informationen zu unserer Kalibrierung sowie auch die aktuellen Kalibrierpreise finden Sie in unserem Onlineshop blowerdoor-unlimited.de